Avengas Reaktion auf den Krieg gegen die Ukraine: Business Continuity und Humanitäre Hilfe
Unser Kunde
Unser Kunde ist ein etablierter Immobilienmakler, der Objekte in New York City vermietet und verkauft.
unter NDA
Das Unternehmen stand am Beginn der digitalen Transformation. Altsysteme sollten abgelöst und robuste neue Lösungen aufgebaut werden. Diese Anfangsphase der Transformation erforderte kompetente Beratungsleistungen: Verständnis für etablierte Prozesse und Abläufe, Identifizierung der wichtigsten Geschäftsziele und das Aufzeigen möglicher Risiken und Einschränkungen gehörten zu den Aufgaben unseres Teams. Ein wichtiges Ergebnis der Findungsphase war, dass die bisherige Paketlösung einen großen Teil der geschäftlichen und funktionalen Anforderungen nicht abdeckte, da sich die Geschäftsprozesse im Immobilienbereich in New York von denen in den übrigen USA unterscheiden. In der Delivery-Phase hat unser Team die Kernfunktionen eines neuen Systems entwickelt, alle Altdaten migriert und anschließend die benötigten MLS-Integrationen (Multiple Listing Service) repliziert.
Die Lösung wurde von uns so konzipiert, dass sie das Propertybase Managed Package als Systemkern mit einer auf dem Mule Enterprise Service Bus (ESB) basierenden Middleware verwendet. Die größte Herausforderung bei einer solchen Kombination ist die Kosteneffizienz der Middleware und der Systemverbesserungen, damit sie die Funktionalität des Kernpakets nicht beeinträchtigen.
Weitere technische Herausforderungen:
Das Unternehmen entschied sich für ein Propertybase Managed Package, welches bereits die meisten der benötigten Geschäftsanforderungen erfüllt. Diese Entscheidung hatte eine Reihe von Vorteilen: Ein niedriger Salesforce-Lizenzpreis, ein sofort einsatzbereites Datenbankmodell und eine bestehende Kunden-Website gehören zum Paket.
Ursprünglich war für die Integration die Mulesoft Anypoint Platform vorgesehen, doch aufgrund teurer Lizenzen riet unser Team zur Evaluation der besten verfügbaren Lösung in Bezug auf Kosten ebenso wie Time-to-Market. Das Unternehmen entschied sich für:
Für die Entwicklung der Anwendung setzte unser Team die Mule Community Edition ein. Die Mule-Anwendung wurde auf der Mule CE Runtime implementiert und ausgeführt, die in Heroku läuft. Die Lösung nutzt zwei Dynos, die für die aktuelle Last ausreichen, und eine PostgreSQL-Datenbank, die den Anforderungen in diesem Fall voll gerecht wird.
Erläuterung des Diagramms:
Innerhalb von vier Monaten lieferte Avenga dem Unternehmen eine End-to-End-Lösung. Damit erreichte unser Kunde die wichtigsten Meilensteine seiner digitalen Transformation. Sie umfasst die folgenden Punkte:
Eingesetzte Technologien
Salesforce
Apex
LWC
Heroku
Mule Community Edition
PostgreSQL